Thermografie mit Drohnen
Unsere modernen Inspektionsdrohnen können mit hochempfindlichen Wärmebildkameras bestückt thermografische Aufnahmen aus der Luft machen. Durch die Flexibilität und die Geschwindigkeit der Drohne gelingt uns eine kontaktlose Überprüfung großer Flächen in kürzester Zeit, um thermische Auffälligkeiten aufzuzeigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Messmethoden spart dies Zeit und Geld.
Die Inspektion von Photovoltaik Anlagen ist für die langfristige Kostenersparnis der Anlagenbetreiber, für etwaige Garantieansprüche, oder auch für eine ordentliche Risikoeinstufung bei Versicherungen unabdingbar.
Vorteile
ideale Perspektiven
geringe Kosten
Schnelligkeit & Flexibilität
präzise Auswertung
höhere Effizienz
Anwendungsgebiete
Photovoltaik (Hotspots)
Gebäude (Wärmebrücken)
Hochspannungsleitungen
Energieanlagen (Versorgungsleitungen)
Landwirtschaft (Vegetationsanalyse)
Fernwärmeleitungen
Spezialgebiet Photovoltaik
Start über einer Solaranlage
Bei der Untersuchung von PV Modulen gelangen wir an schwer zugängliche Stellen und nutzen den Vorteil der Flugroutenplanung- und Programmierung zur optimalen Erfassung der radiometrischen Daten. Unsere Thermokopter nehmen mit einer Präzision von 50mK, sind unmittelbar einsatzfähig und ersparen einen hohen technischen oder auch personellen Aufwand. Während der Inspektionsflüge bleiben die Anlagen voll in Betrieb.
Aufnahme der WärmeBilder
Wir liefern Ihnen eine thermografische Übersicht Ihrer PV- Module in hoher Qualität mittels unserer Drohnen- und Infrarot- Kamerasysteme. Betroffene Fehlerquellen sind häufig komplette Strings oder Substrings, Module, Hotspots, Anschlussdosen und auch Glasbrüche. Innerhalb weniger Minuten erfassen wir große Flächen und können anschließend auch gezielt auffällige Stellen detaillierter untersuchen.
Thermogramm
Anschließend werten wir die Aufnahmen aus und erstellen Ihnen eine Übersicht der Thermischen Auffälligkeiten oder auch etwaiger Fehlerstellen. Das Potential der thermografischen Leistungsanalyse erstreckt sich dabei auf alle vorstellbaren radiometrischen Anwendungsbereiche, in denen Anomalien in Form von thermischen Differenzen messbar sind.
Beispielaufnahme Übersicht PV-Park
Für eine nachhaltige Effizienz der Solaranlagen setzen wir auf eine frühzeitige Erkennung von thermografischen Auffälligkeiten.
Daraus ergeben sich verschiedene Vorteile: Eine präventive Ermittlung von Fehlerstellen, eine Effizienzsteigerung der Anlagen, sowie eine einfache Planung potenzieller Anlagesanierungen. Anlagen- Betreiber können außerdem etwaige Garantieansprüche bei Versicherungen wahrnehmen, wenn Erträge durch Fehlerstellen nicht erzielt werden können.
Drohnen-Beispielaufnahme einer Photovoltaik Anlage mit durchgeschalteten Bypass Dioden und Hotspots die durch Thermografie sichtbar gemacht werden können.
Eine Wärmebild eines Solarparks das mit einer Thermografie Drohne erstellt wurde. Auf einzelnen Modulen sind auch hier schon leichte Anomalien zu erkennen.